Publikationen
Goppel Christoph – „Luftbelastung in einem Stadtteil -Unterrichtsanregung der Sekundarstufe I/II“ in Unterricht Biologie 131 (12. Jg.), Jan. 1988, S. 36 – 40.
Einfache Erfassung der Luftbelastung mit Hilfe von epiphytischen Flechten und dem Rinden-PH-Wert in einem ausgewählten Stadtbezirk
Goppel Christoph – „Emittentenbezogene Flechtenkartierung im Stadtgebiet von Laufen“ in: Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) Heft 8 (1984) S. 4- 21; Laufen
Epiphytische Flechtenkartierung an ausgewählten Laubbäumen zur Erfassung des Stadtklimas und der Luftbelastung im Stadtgebiet und Umland von Laufen
Goppel Christoph – „Wie rein ist unsere Luft? -Lufthygienische Untersuchungen mit Hilfe von Flechten“. in: Umweltprojekte im Unterricht – ISB -Handreichung für die Schulen in Bayern (2004); S. 211 – 287“ Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München
Die Arbeit liefert eine handlungsorientierte Anweisung für den Unterricht in der Kollegstufe, wie man mit Hilfe von epiphytischen Flechten das Stadtklima und die Luftbelastung untersuchen kann;
mit einem auf den Schulgebrauch zugeschnittenen einfachen Bestimmungsschlüssel für Flechten und zahlreichen Arbeitsblättern, die ein schriittweises Vorgehen bei der Kartierung erleichtern helfen
Goppel Christoph- „Kartierung epiphytischer Flechten im Stadtgebiet von Regensburg 1976 bis 1997″
Hoppea, Denkschrift Regensburg. Bot. Ges. Bd. 61, Bresinsky-Festschrift. (2000) S. 349 – 407; Regensburg
-
-
Die Arbeit fasst die Ergebnisse von drei epiphytischen Flechtenkartierungen des Verfassers von 1976, 1987 und 1997 im Stadtgebiet von Regensburg zusammen, die mit einander verglichen werden. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich die Flechtenzonen innerhalb des Kartierungszeitraumes verändert haben und welche Schlüsse man daraus ziehen kann in Hinblick auf einen Wandel des Stadtklimas und der Luftbelastung in den vergangenen 25 Jahren. Anhand der Kartierungsergebnisse wird daraus eine Luftgütekarte für das Stadtgebiet von Regensburg im Jahr 1997 entwickelt.
Es wird außerdem eine neue Erfassungsmethode des Flechtenvorkommens vorgestellt, die eine weit differenziertere Aussage über das Kleinklima und die Luftbelastung in den einzelnen Stadtteilen zulässt als in früheren Arbeiten anderer Verfasser – ein sehr hilfreiches Instrument für Stadtplaner.
Goppel Christoph – Verbreitung und Ökologie von Rindenflechten im Stadtgebiet von Regensburg- Ihr Zeigerwert für Stadtklima und Luftverschmutzung
Hoppea, Denkschr. Regensburg. Bot. Ges. 35 8 (1976); S. 5- 102, Regensburg
-
-
Emittentenbezogene Kartierung von Rindenflechten an ausgewählten Laubbäumen im Stadtgebiet von Regensburg – Staatsexamensarbeit für die erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien